Für unsere Mitglieder bieten wir mit dem TRÄGERTREFF einen interessanten Stammtisch i.d.R. jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr. Darüber hinaus organisieren wir mit dem TRÄGERTREFF+ Führungen und Exkursionen.
Termine TRÄGERTREFF (nur für Mitglieder)
Sonderführung durch die Ausstellung „Potsdam, ein Paradies für meine Kamera / Max Baur / Fotografie
Er findet am 09. Mai 2018 um 18.00 Uhr im Potsdam Museum statt, anschließend Stammtisch im Café Central. Es führen uns die Kuratorinnen Anja Tack und Judith Granzow.
Keine Anmeldung notwendig
Termine TRÄGERTREFF+ (öffentlich)

Foto: Sekunden nach der Sprengung des Fortunaportals / Friedrich v. Klitzing
Mittwoch, 25. April 2018 – 18:00 im Potsdam Museum
Ein Abend für das Fortunaportal
In Kooperation mit dem Potsdam-Club in Bonn präsentieren wir einen interessanten Vortragsabend zur Geschichte des Potsdamer Fortunaportals.
Anlass ist die Schenkung von Fotografien von Friedrich v. Klitzing, der als junger Student die Sprengung des Fortunaportals heimlich fotografierte.
Grußwort: Oberbürgermeister Jann Jakobs
Moderation: Markus Wicke, Vorsitzender des Fördervereins des Potsdam Museums
Vorträge
Das Fortunaportal als Königssymbol
Dr. Hans-Joachim Kuke, Vorsitzender des Vereins Potsdamer Stadtschloss e.V.
Die Beseitigung der Stadtschlossruine in Fotodokumenten
Friedrich von Klitzing, Potsdam-Club, Zeitzeuge der Fortunaportal-Sprengung
Die Bedeutung des Ensembles Alter Markt für die Stadtentwicklung
Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam
Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 3. Mai 2018 – 18.00 Uhr im Potsdam Museum
Buchvorstellung: „Potsdam. Wie es wurde, was es ist.“
Eine Geschichte zu Potsdam? Gibt es nicht schon genug davon? Ob es genug davon gibt, müssen die entscheiden, die sich dafür interessieren, welch eigenartiges Gebilde dieses Potsdam an der Havel eigentlich ist. Was war das für eine steile Karriere: in nur 200 Jahren vom elenden Kaff hin zur Kaiserresidenz? Hier haben Könige ihre Macht je nach Belieben inszeniert, oder ausgetobt, in Stein gemeißelt oder in die Landschaft ausgebreitet. Wer hat ihnen dabei geholfen? Wer hat ihnen dabei geholfen? Und wie haben es die Potsdamer damals ausgehalten, als lebendige Menschen zu Statisten in einer prachtvollen Kulissenlandschaft gemacht zu werden? Und wie sind spätere Generationen mit diesem zwiespältigen Erbe umgegangen? Die Antworten auf all diese Fragen ist Grund genug für immer neue Betrachtungen der Potsdamer Geschichte.
Das Geschichtsbuch in Zahlen:
280 Seiten
145 Fotos
12 Karten und Stadtpläne
40 graf.Illustrationen
Wir stellen das Buch gemeinsam mit dem Autor Joachim Nölte und dem Journalisten Matthias Krauß vor.
Moderation: Markus Wicke, Vorsitzender des Fördervereins des Potsdam Museums
Der Eintritt ist frei.