Zimmermanns Einspänner Ein Stück Wagenbautradition kehrt zurück Das Fotogedächtnis der Stadt Judith Granzow in der fotografischen Sammlung „Villa Kayser“ oder Schlösschen? Ein erworbenes Gemälde wirft Fragen auf Ein Potsdamer erzählt Geschichte Thomas Wernickes Lieblingsobjekte „… wie wärs denn mit Potsdam?“ Stadthistoriker Hartmut Knitter erinnert sich „… einen Knopf dran bekommen“ Noosha Aubel im Interview Verzeichnis der Verluste Beispiel Daniel Chodowieckis Friedrich II.
Der Förderverein des Potsdam Museums hat am 5. Oktober 2021 gemeinsam mit Potsdam-Museum das Buch „Unterwegs in Potsdam und Umgebung. Fotografien aus dem Atelier Eichgrün zwischen 1890 und 1952“ herausgegeben.
Der über 250 Seiten starke Bildband zeigt historische Fotos vor allem aus dem Fotobestand des Potsdam Museums, die von dem bekannten Hoffotografen Ernst Eichgrün, seinem Sohn Walter und seiner Enkeltochter Gisela aufgenommen wurden. Mit Unterstützung des Fördervereins des Potsdam-Museums und durch Spenden u.a. von Günter Jauch gelang es vor über zehn Jahren, den fotografischen Nachlass des Ateliers Eichgrün, der neben Originalfotografien etwa 1.700 Glasplatten-Negative umfasst, für das Potsdam Museum zu erwerben und 2010 einen ersten Band („Spaziergänge durch Potsdam. Neues aus dem Atelier Eichgrün“) herauszubringen.
Der Förderverein des Potsdam-Museums bringt zum Ende des Sommers 2021 ein neues Produkt für Mitglieder und Freundinnen und Freunde des Potsdam-Museums heraus: Das ATLAS-Magazin.
Mit diesem neuem Online-Magazin wollen wir ein- bis zweimal jährlich Einblicke in die Museumsarbeit ermöglichen, Mitglieder und Förderprojekte unseres Vereins vorstellen und mit einem Blick über den Potsdamer Tellerrand Denkanstöße für die Museumsarbeit liefern.
In unserem Auftaktheft stellt Museumsdirektorin Jutta Götzmann im Interview mit Kathrin Jütte die aktuellen Herausforderungen ihrer Arbeit und der ihres Teams vor und gibt Einblicke in die Vorbereitungen des anstehenden Depotumzugs.
Mathias Deinert porträtiert unser Mitglied Jörg Kirschstein, dessen vor wenigen Monate erschienene Biographie der letzten Deutschen Kaiserin bereits in zweiter Auflage gedruckt wurde.
Hans-Jürgen Krackher nimmt uns in seinem Beitrag mit auf eine Museumsreise nach Weimar und Altranft und stellt interessante Beziehungen zur Potsdamer Stadtpersönlichkeit und zum Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte her.
Und schließlich stellen wir mit dem Neuankauf eines Lotte-Laserstein-Gemäldes, dem gerade im Druck befindlichen neuen Buch „Unterwegs in Potsdam und Umgebung“ und einem neuen Spendenaufruf die aktuellen Projekte des Vereins vor.
Sie können das aktuelle Heft als .pdf hier herunterladen.
Am 8.11.2019 stellten wir im Potsdam Museum das von uns herausgegebene Buch JOHN GERSMAN FLÜCHTLING – BEFREIER – BESATZER – WOHLTÄTER vor. Der Autor ist Wolfgang Weißleder.
Das reich mit Fotos und Originaldokumenten aus dem Nachlass von John Gersmann ausgestattete Buch beschreibt die spannende Lebensgeschichte des Potsdamers John Gersman (1911 – 2003), der als Jude vor den Nationalsozialisten in die USA flüchtete, von dort im Jahre 1945 als ausgebildeter „Ritchie Boy“ als Befreier in seine alte Heimat Weiterlesen →
Hendrikje Warmt gaben dazu am 7. November 2019 vor der Kulisse des frisch restaurierten und neu gerahmten Gemäldes „Uferlandschaft“ (1900) einen Ausblick auf die Ausstellung. Das Bild wurde mit Hilfe einer großzügigen Spende des Vereins „Kulturstadt Potsdam e. V.“ restauriert.
Uferlandschaft [Schilfufer], 1900 Öl auf Leinwand, 71 x 116 cm I Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte. Wir danken Kulturstadt Potsdam e.V. für die großzüge finanzielle Unterstützung der Restaurierung.
„Die Vorbereitungen unserer großen Sonderausstellung laufen auf Hochtouren, mit der wir Karl Hagemeister über die Berlin-Brandenburgische Kulturregion hinaus als bedeutenden deutschen Impressionisten bekannt machen möchten.