Kulturerbenbroschüre zeigt breites Engagement der Potsdamer Vereine

Bildschirmfoto 2018-10-03 um 11.50.28Als einen Höhepunkt im Europäischen Kulturerbejahr 2018 – Sharing Heritage präsentierten der Förderverein des Potsdam-Museums und die Landeshauptstadt Potsdam am 25.09.2018 das Buch „Kulturerben in Potsdam“, das als Informationsmaterial von beiden Partnern herausgegeben wurde. „Nach der politischen Wende von 1989 wurden in Potsdam ungewöhnlich viele Menschen aktiv und engagierten sich für das kulturelle Erbe ihrer Stadt. Das ist bundesweit herausragend, wenn nicht ein Alleinstellungsmerkmal für Potsdam“, sagt Sabine Ambrosius vom Bereich Untere Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Die Ehrenamtlichen in der Bau- und Gartenkultur widmen sich der Pflege, dem Erhalt, der Belebung oder der Vermittlung des bau- und gartenkünstlerischen Erbes. „Sie bekennen sich dazu, nutzen und verwalten es, um es später an die nächste Erbengeneration weiter zu geben – sie sind Kulturerben“, so Ambrosius.

Im Buch „Kulturerben in Potsdam“ stellen sich insgesamt 39 Vereine und Initiativen in der Baukultur vor. Sie alle sind Netzwerker, die sich für den Erhalt von Denkmalen oder besonders identitätsstiftenden Orten einsetzen. Auf insgesamt 86 Seiten erzählen die Kulturerben von ihren Anfängen, von ihren Ideen und Zielen und natürlich auch von ihrem lebendigen Vereinsleben, in dem sich Jung und Alt generationsübergreifend einbringen. Das bunt bebilderte Buch soll anstiften, mitzumachen. Es lädt zum Schmökern ein und macht Lust auf Beteiligung. Es ist ein Spiegel unserer Zeit, in der Bürger zu ihrem eigenen Wohl selbst aktiv geworden sind. Mit der  Veröffentlichung bedanken sich die Herausgeber bei all denjenigen Menschen, die ihre Freizeit, ihr Know-How, ihre Expertise und ihre Kreativität einbringen, um das gemeinsame kulturelle Erbe an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Bildschirmfoto 2018-10-03 um 11.51.16

Auch der Förderverein des Potsdam-Museums selbst ist im Buch vertreten (Fotos: Adam Sevens, Benjamin Maltry).

Das Buch kann auch als Online-Version heruntergeladen werden.

Land-Brandenburg-Logo.svg_Die Veröffentlichung wurde gefördert mit Mitteln aus der Glücksspielabgabe der Lotterien und Sportwetten des Landes Brandenburg (MIL, MWFK).