Historische Postkarten kaufen – Das Museum unterstützen!

Glienicker Brücke, Foto: Ernst Eichgrün © Sammlung Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Glienicker Brücke, Foto: Ernst Eichgrün © Sammlung Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Ab sofort bietet der Förderverein in Zusammenarbeit mit dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte ein exklusives Postkartensortiment mit insgesamt 32 Motiven aus der Museums-Sammlung zum Kauf an.

Neben Motiven aus der Ständigen Ausstellung „Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte“ sind dies vor allem Reproduktionen von Werken Carl Gustav Wegeners und Potsdam- Fotografien der Hoffotografenfamilie Ernst und Walter Eichgrün.

Die Postkarten, die durch die Diplom-Designerin Susanne Stich gestaltet und in der Potsdamer Druckerei Rüss gedruckt wurden, werden ab sofort zum Einzelpreis von 70 Cent exklusiv im Potsdam Museum am Alten Markt und in der Buchhandlung „Internationales Buch“ in der Brandenburger Straße verkauft. Die Erlöse kommen dem Förderverein für die Unterstützung von Restaurierungen oder Neuankäufen für das Potsdam Museum zugute.

zichorie_Seite_13Die Motive im Einzelnen:

C.G. Gemeinert: Holzmarktstraße – Blick auf Babelsberg (um 1856), Öl Auf Leinwand , Foto: Michael Lüder © Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte

Ernst Eichgrün: Blick vom Turm der Garnisonkirche in Richtung Breite Straße, Neustädter Tor und Großes Militärwaisenhaus (um 1930) © Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte

Die Motive der Postkarten im Einzelnen:

1. Atelier Eichgrün

Glienicker Brücke, stadteinwärts (zwischen 1908 und 1931)

Haupteingang des Luftschiffhafens, darüber LZ 13 „Hansa“ (um 1913)

Kronprinz Wilhelm (links) beim Eishockey auf dem Heiligen See (um 1908)

Schlafende Ariadne (zwischen 1910 und 1924)

Blick vom Turm der Garnisonkirche in Richtung Breite Straße, Neustädter Tor und Großes Militärwaisenhaus (um 1930)

Blick vom Turm der Garnisonkirche in Richtung Nikolaikirche, Stadtschloss, Lustgarten (um 1930)

Friedenskirche mit Friedensteich (1895)

Christusstatue (Kopie nach Bertel Thorvaldsen) im Atrium der Friedenskirche (um 1920)

Stadtkanal mit Breiter Brücke (um 1910)

Nauener Tor (um 1900)

Alter Markt mit Palast Barberini (1907)

Jägertor, stadteinwärts (um 1905)

Potsdamer Stadtschloss mit Fortunaportal und Nikolaikirche (um 1895)

Communs vom Neuen Palais aus gesehen (um 1910)

„Neptuns Triumph“ im Lustgarten des Potsdamer Stadtschlosses (1928)

Ventehalle der Kaiserlichen Matrosenstation Kongsnæs mit Miniaturfregatte Royal Louise (um 1910)

Lange Brücke, Stadtschloss, Nikolaikirche und Palast-Hotel (um 1910)

Lustgartenseite des Potsdamer Stadtschlosses (um 1900)

Stadtpanorama vom Brauhausberg mit Luftschiff (um 1913)

Blick vom Ehrenhof des Schlosses Sanssouci zu Rossebrunnen und Ruinenberg (um 1950)

Glockenspiel der Potsdamer Garnisonkirche (um 1930)

Wasserbecken des Flatowturms im Park Babelsberg mit Stadtsilhouette (zwischen 1910 und 1945)

Kronprinz Wilhelm auf einer Kutsche am Wilhelmplatz (um 1905)

Das Kronprinzenpaar Wilhelm und Cecilie mit Begleitung im Automobil im Neuen Garten (1907)

Terrasse von Schloss Sanssouci (um 1930)

2. Gemäldereproduktionen:

C.G. Gemeinert: Holzmarktstraße – Blick auf Babelsberg (um 1856), Öl Auf Leinwand

Carl Gustav Wegener: Die Römerschanze im Mondlicht (um 1860), Öl auf Karton und Pappe

Carl Gustav Wegener: Fischverkauf am Strand (o.J.), Öl auf Papier und Pappe

Carl Gustav Wegener: Rückansicht von Schloss Sanssouci mit Kolonnaden und Roßtränke (um 1850), Öl auf Papier und Pappe

Antoine Pesne (Werkstatt), Porträt Friedrich II. von Preußen (um 1750), Öl Auf Leinwand

Carl Gustav Wegener: Italienische Landschaft mit Ponte Milvio (1839), Öl auf Leinwand

Erich Kips: Alter Markt in Potsdam mit dem Rathaus (1907), Öl Auf Leinwand

Ein Gedanke zu “Historische Postkarten kaufen – Das Museum unterstützen!

  1. Der Verkauf historischer Postkarten mit dem o.g. Zweck ist eine lobenswerte Idee! Von Adolf Miethe sind auch zahlreiche Postkarten mit Potsdamer Motiven überliefert. Zwei Quellen sind das Stollwerck-Album Nr. 7 und die bei Rotophot erschienenen Postkarten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s