#WIRSAMMELN // 3 Gläserne Zeugen der Alltagskultur und Markengeschichte

Der Sammler widmet sich im Potsdamer Weltkulturerbe aus Schlössern und Gärten gezielt der Alltagskultur. Als Marketingexperte demonstriert er in seinem Marketing-Cabinet am Beispiel historischer Behälter und Flaschen die Entwicklung des Markenartikels. Als Galerist bietet er Exponate zum Anfassen, als Blogger organisiert er ein weltweites Sammler-Netzwerk.

EAU – ALLES FLIESST: Das Marketing-Cabinet des Sammlers steht im Zeichen von Wasser und Zeit. Schaudepot und Fundus für individuelle Führungen und Referate.

Das Thema ist die Entstehung des Marketings, orientiert an der Coca Cola-Flasche. Sie ist der bekannteste Markenartikel der Welt. Der Sammler erforscht ihre Geschichte, gräbt nach den Wurzeln.  Entdeckt das Wasser als Essenz des Lebens und liquides Lebensmittel mit Geschmack und Wirkung. Das Leitungswasser als Grundnahrungsmittel. Historische Weltgetränke wie Bier, Tee oder Wein.  Hochgeistiges wie Spirituosen oder Essenzen.

Die Sammlung umfasst Flaschen ab 1700, Hohlkörper sind die älteste Produktverpackung der Welt.  Im Fokus steht die Pionierzeit deutscher Weltmarken. Mit Johann Maria Farina, 1709 Begründer des  Eau de Cologne. Mit Jacob Schweppe, 1783 Entwickler des ersten industriellen Softdrinks. Oder Bayer,  seit 1863, der internationale Drogist. Sie alle eint der Geist aus Forschung, Innovation und Unternehmung.  Daher der Sammlungsname „spiritschweppes“.

DIE WURZELN DES MARKETINGS: Original gefüllte Erstausgabe der Einheits-Flasche von 1915. Die Erfindung von Pressglas, Kühlschrank, Kronkorken, dezentraler Produktion und 5 Cent Niedrigpreis machten Coca Cola zum bekanntesten Konsumartikel der Welt. Owens-Glasblasmaschine von 1908. Zeitgenössisches Ölgemälde des böhmischen Jugenstil-Malers Jan Kreutz (1897 – 1979) im Industriestil von Adolph von Menzel. Wie seinerzeit die Erfindung des mechanischen Webstuhls erlaubte diese Maschine die Massenproduktion von Flaschen für den Weltmarkt.

Die Exponate sind historische Markenartikel, weltweit ersteigert von Ausgräbern, Tauchern und  Sondengängern. Das Archiv enthält über 3000 Dokumente und Artefakte. Die weggeworfenen „Schätze  aus dem Müll“ sind handgefertigte Vorläufer der industriellen Massenproduktion. Vor dem Plastikzeitalter in Manufakturarbeit gefertigt aus Glas und Steingut.

MARKENGESCHICHTE AUS DEM MÜLL: Pfeifenkopf, England um 1880 / Glasflaschen aus der Asche, Südafrika um 1900 / Sodaflasche, Bahamas um 1880 / Ginflasche, England um 1860 / Rosoli/Molanus Parfüm Flakons, Deutschland 1850/1860 / Bayer Drogenfläschchen, Deutschland um 1890 / Anchovis Dose, England um 1890

Die Botschaft versteht sich als Museumspädagogik im Sinn von Sammeln. Erhalten. Begreifen. Vermitteln.

Die Vision
ist die Entwicklung einer digitalen Plattform zur Dokumentation privater Sammlungen für die nächste Generation. Mit praktischer Anleitung zu Verschriftung, Visualisierung, Digitalisierung,  Präsentation.
spiritschweppes.com ist auf dem Weg dorthin.

Unter der Rubrik #WIRSAMMELN stellen wir in loser Folge Objekte der Sammelleidenschaft unserer Mitglieder vor.  Alle Einträge erfolgen anonym. Wenn Sie Fragen dazu haben oder einen Kontakt zum Sammler wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns per E-mail unter wirsammeln@fvpm.de auf; wir vermitteln Sie dann gern an den Sammler.