#WIRSAMMELN // 12 Die unerkannte Kronprinzessin

Geplant war an diesem Tag des Jahres 2002 der Besuch einer Ausstellung im Schloss Britz in Berlin-Neukölln. Doch da das Haus wider Erwarten geschlossen hatte, blieb ich in Potsdam und bummelte mit einem Freund durch die Stadt. Beim Betreten eines Trödelladens in der Jägerstraße erblickte ich gegenüber der Eingangstür eine großformatige farbige Porträtzeichnung.

Hans Schultze-Görlitz, Kronprinzessin Cecilie von Preußen mit ihrer Tochter Alexandrine, 1915, Gouache

Sofort erkannte ich, dass es sich bei der Dargestellten um keine geringere als die preußische Kronprinzessin Cecilie (1886-1954) und ihre Tochter Alexandrine (1915–1980) handelte. Als ich die kaum lesbare Signatur des Künstlers mit „Hans Schultze-Görlitz“ entzifferte, war meine Vermutung gesichert; schließlich hatte er den Kronprinzen Wilhelm im Zeichnen unterrichtet.

Weiterlesen

#WIRSAMMELN // 11 Das Mädchen mit dem Teddy und ihr Schöpfer

Die ungefähr 17 cm hohe Skulptur eines Mädchens, das einen Teddybären hält, habe ich von meinem Vater geerbt. Sie stand lange in seiner Werkstatt und hat mir immer gefallen. Woher er sie hatte, weiß ich nicht.

20200516_134921_resized
Ursprünglich war die Figur im art déco-Stil wohl auf einem kleinen Sockel befestigt. Es ist ein Bronzeguss, graviert mit H. H. DIETZSCH.
20200516_134852_resized
Um mehr über diesen Künstler zu erfahren wendeten wir uns an die damalige Kustodin der Skulpturensammlung der SPSG. Sie kam zu keinem  Ergebnis. Erst viel später, bekam ich mit Hilfe des Internets heraus, wer Hans Hubert Dietzsch war.

Weiterlesen

#WIRSAMMELN // 10 Verfolgt und fast vergessen – Eine Sammlung zum Potsdamer Publizisten Eduard Engel

„28/7 Potsdam (Bornim) Hochverehrter Graf! Dank für Ihren gütigen Brief. Meine schwächern Augen erlauben mir keine Beantwortung Ihrer einzelnen Worte. Ich bin vor 54 Jahren aus dem Judentum ausgetreten, trotzdem sind meine Bücher verboten, und ich leide mit meiner Frau – aus dem Hause Kleist – bitterste Not. Sie können mir nicht helfen, selbst wenn Sie wollten … Ich schuldete Ihnen diese Mitteilung, denn wahrscheinlich haben Sie nicht gewußt, daß ich jüdischer Herkunft bin. Verehrungsvoll, Engel.“

Ein Teil der Privatsammlung zum Potsdamer Publizisten Eduard Engel.

Der hier 1938 einen seiner letzten Briefe schreibt, war einst ein vielgelesener Publizist – auch wenn er, als Fremdworthasser, dieses Wort schroff abgelehnt hätte. Er wollte deutsch schreiben, denn er fühlte sich kerndeutsch: „Kriegspapier und Einband Schund, / aber deutsch mit Herz und Mund“, schrieb er seinem Jugendfreund Leo Blau als Widmung in eines seiner (selbst im 1. Weltkrieg vielverkauften) Bücher.

Weiterlesen

#WIRSAMMELN // 9 Die Frau muss in den Schatten!

Wir sahen die junge Frau schon von weitem, sie stand in der prallen Sonne, und ich dachte: Das gibt einen Sonnenbrand – sie sollte dringend in den Schatten gehen!

Das war vor einigen Jahren auf dem Außengelände des „Treffpunkt Freizeit“ auf einer kleinen Kunstmesse, die man dort an einem Wochenende veranstaltet hatte. Und natürlich hatte ich gesehen, daß es ein Gemälde ist, welches auf einer Staffelei stand. Aber wenn eine Figur auf einem Bild eine so unmittelbare Reaktion auslöst – dann muß man eigentlich gar nicht mehr reden, nicht wahr?!

Liana Nakashidze, ohne Titel, Öl auf Leinwand, 130 x 80 cm, Privatbesitz

 

Weiterlesen

#WIRSAMMELN // 8 Erste Hilfe aus Neubabelsberg

Gerade die Stücke aus dem Alltagsleben sind es, die helfen Geschichte anschaulich zu machen. Daher sammle ich besonders solche kleinen Teile, die man auch gern bei Stadtführungen zeigen kann. Das Verbandsmaterial aus dem ehemaligen Sanitätslager im Zentraldepot des Deutschen Roten Kreuzes in Neubabelsberg ist etwas ganz besonderes. Das Material leicht zerbrechlich, der Gegenstand eigentlich nicht mehr zu gebrauchen, und doch ist es bis in unsere Zeit gekommen. Ein, wie ich finde, sehr aussagekräftiger Fund bei einem altbekannten Internet-Autionshaus.

Verbandsmaterial der Sanitätsabteilung (Zentraldepot) des Deutschen Roten Kreuzes in Neubabelsberg bei Potsdam. Vor 1938.

Es handelt sich um zwei Verbandpäcken (ungeöffnet) und jeweils eine Packung Verbandwatte (10g) und Verbandmull (1,5 Meter).

Weiterlesen