Max Baurs Alpenveilchen unter dem Weihnachtsbaum

Dem Förderverein wurde kurz vor Weihnachten ein besonderes Einzelstück des deutschlandweit bekannten Potsdamer Fotografen Max Baur angeboten. Es handelt sich dabei um das großformatige, original gerahmte Foto von „Cyclame rosa gefranst“, das er offenbar als Auftragsarbeit für die Potsdamer Firma Winkelmann Gartenbau herstellte.

Max Baur: Cyclame, rosa gefranst. Winkelmann Gartenbau Potsdam
(C) Lichtbild-Archiv Max Baur, Besitz: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Die Firma Winkelmann, die laut einem Adressbuch von 1949 ihren Betriebssitz in der Berliner Str. 126 hatte, war spezialisiert auf die Zucht von Cyclamen, die auch besser unter dem Namen Alpenveilchen bekannt sind.

Der Ankauf konnte mit Hilfe von Spenden in Höhe von insgesamt 380 Euro realisiert werden. Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender!

Demo-Transparent von 1989 geht als Schenkung ans Potsdam Museum

Horst Gürtler aus Stahnsdorf übergab unserem Kuratoriumsmitglied Susanne Fienhold Sheen Anfang Dezember 2020 in der Breiten Straße ein Transparent für das Potsdam Museum. Am 4.11.1989 trug er das Tuch mit der Aufschrift GEGEN KORRUPTION UND PRIVILEGIEN genau an dieser Stelle auf der Demonstration, auf der Tausende Potsdamer gegen die SED-Diktatur protestierten.

Unser Kuratoriumsmitglied Susanne Fienhold und Horst Gürtler bei der Übergabe (Foto: Judith Granzow)

 

30 Jahre lange bewahrte der das von ihm selbst beschriftete Tuch zuhause auf. Weiterlesen

Schlegels Birke kommt nach Potsdam

Im Dezember 2020 haben wir mit Hilfe von Spenden für das Potsdam Museum eine Bleistiftzeichnung (laviert und gehöht) von Julius Schlegel aus dem Jahr 1857 erworben. Sie zeigt eine Birke am Weidezaun.

Wilhelm Herrman Julius Schlegel (* 20. September 1825 in Potsdam; † 8. Juli 1884 in Berlin) war ein höfischer Landschaftsmaler in Potsdam.

Nach dem Studium an der Berliner Akademie der Künste zog Schlegel von 1847 bis 1855 nach Italien. Dort stellte Alfred von Reumont, Botschafter der preußischen Gesandtschaft, den ersten Kontakt Schlegels zum preußischen Königshaus her. Aquarelle und Zeichnungen von ihm befinden sich u.a. in der Grafischen Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Mit fotografischer Genauigkeit schuf Julius Schlegel hauptsächlich Potsdamer Veduten und Ansichten verschiedener italienischer Orte. Der spätere Kaiser Friedrich III. verlieh ihm 1859 den Titel eines Hofmalers. (Quelle Wikipedia)

„Bares-für-Rares“-Schatz geht gemeinsam mit Groß-Glienicke-Gemälde als Geschenk ans Potsdam Museum

Der Fördervereinsvorsitzende Markus Wicke hat am 31. August 2020 gemeinsam mit Museumsdirektorin Dr. Jutta Götzmann zwei neu erworbene und frisch restaurierte Gemälde vorgestellt, die als Geschenk des Vereins in die Kunstsammlung des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte übergehen sollen. Es handelt sich dabei zum einen um das Ölgemälde „Kellertorbrücke im Herbst“ von Max Koch (1917, Öl auf Sperrholzplatte, 35x 50 cm) und zum anderen um das Gemälde „Glienicke bei Kladow“ von Paul Lehmann-Brauns (Öl/Harzmalerei auf Leinwand, 80,7 x 58,8 cm). Beide Gemälde wurden im Auftrag des Fördervereins durch die Potsdamerin Regina Klug restauriert.

Fördervereinschef Markus Wicke und Museumsdirektorin Dr. Jutta Götzmann bei der Bildübergabe

Weiterlesen

Historische Arado-Werksfotos für Potsdam Museum erworben

Dem Förderverein des Potsdam-Museums ist im Juli 2020 der Erwerb von drei Original-Fotoabzügen aus der Arado-Bildstelle Babelsberg gelungen, die Gebäude der früheren Zweigstelle der Arado-Flugzeugwerke an der heutigen Friedrich-Engels-Straße zeigen.

Verwaltungsgebäude der Arado-Flugzeugwerke GmbH (um 1940) / Arado-Bildstelle (C) Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Die 1925 in Warnemünde gegründete Arado-Flugzeugwerke GmbH gründete ab 1933 verschiedenen Zweigwerke, darunter in Brandenburg / Havel, Anklam, Wittenberg und Rathenow.

Weiterlesen